“Der Elequant im Raum 2.0”
4. März, 12.00-16.00 Uhr
Institut für Physik, Universität Rostock
Albert Einstein Str. 23-24, 18059 Rostock
Das Institut für Physik öffnet zum 22. Mal seine Türen für 300 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Physiktag steht im Zeichen des International Year of Quantum Science and Technology. Dabei wird in vielfältigen Angeboten wie Vorträgen, Expert*inneninterviews, Laborbesichtigungen, der Schauvorlesung und einem großen Experimentarium das Wesen der Quantenphysik und deren Einfluss auf unseren Alltag beleuchtet.
Anlässlich des Jubiläums wird das Forschungsgebäude am 4. März für die breite Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen, im Experimentarium den Zeitstrahl der Quantenphysik zu besuchen.
“QUANTUM <PHYSIK | KUNST>”
Eröffnung am 14. April
Ausstellung an drei Orten der Stadt Rostock
mit Shuttle-Service der RSAG
17.00 Uhr Universitätskirche Rostock, Klosterhof 7, 18055 Rostock
19.00 Uhr Botanischer Garten, Universität Rostock, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock
20.15 Uhr Institut für Physik, Universität Rostock, Albert Einstein Str. 23-24, 18059 Rostock
Dauer der Ausstellung 15. April bis 16. Mai 2025
www.kunstverein-rostock.de/day-of-light
Vier Künstler*innen arbeiten seit 2020 im intensiven Austausch mit Instituten der Universität Rostock und in Kooperation mit dem Kunstverein zu Rostock zu Phänomenen der Quantenphysik. Dieser Prozess wird in künstlerischen Positionen der Sparten Fotografie, Zeichnung, Installation, Konzeptkunst und Performance in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater zu erleben sein. Die Schirmherrin des International Year of Quantum Science and Technology, Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, wird die Ausstellung eröffnen. Künstler*innen: Juliane Laitzsch, Lars Heidemann, Tino Bittner, Marc W1353L
“Der Elequant im Raum 2.0”
15. Mai, 16.00 – 23.00 Uhr
Institut für Physik, Universität Rostock
Albert Einstein Str. 23-24, 18059 Rostock
www.physik.uni-rostock.de/
www.lange-nacht-des-wissens.de/
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert das Institut Quantenphysik in Laboren, Praktikum, Vorträgen, großem Experimentarium und der tollen Schauvorlesung. Hier wird die faszinierende Forschungsentwicklung von 100 Jahren Quantum Science in ihren scheinbar paradoxen und nicht intuitiven Effekten aufgezeigt.
“Tracing Light – Die Magie des Lichts”
16. Mai, 17.00 Uhr
Lichtspieltheater Wundervoll (liwu)
FRIEDA 23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
Filmemacher Thomas Riedelsheimer erforscht eines der eindrücklichsten Naturphänomene: das Licht. Führende Wissenschaftler und Künstler, die alle auf ihre eigene Art dem Licht begegnen, damit arbeiten, es erforschen, kommen zusammen, um das Unbeschreibliche greifbar zu machen – aus wissenschaftlicher, philosophischer und künstlerischer Perspektive.
anschließend: Gesprächsrunde mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen
“Volle Fahrt voraus! Mit Wissenschaft Zukunft bewegen”
7. bis 10. August
Stadthafen Rostock
Hafenkaikante zwischen dem Museumshafen und dem Braugasthaus "Zum Alten Fritz”
www.scienceatsail.uni-rostock.de/
Seit 2005 bereichert die Universität Rostock mit einem bunten wissenschaftlichen Programm die Hanse Sail. Seit 2023 ist die Universität direkt auf dem Veranstaltungsgelände vertreten und bietet einen vielfältigen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung. Das Institut für Physik beteiligt sich in diesem Jahr aus aktuellem Anlass mit faszinierenden Phänomenen aus der Welt der Quantenphysik.
"Ernie und Bert gefangen im Laborinth"
10. Dezember, 15 Uhr
Audimax der Universität Rostock
Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Die Kinder-Uni Rostock feiert 2025 ihr 20jähriges Jubiläum. Im Jahr der Quantenphysik hat die Kinder-Uni ganz besondere Gäste eingeladen. Der Physikprofessor Alexander Szameit wird mit Ernie und Bert von der Sesamstraße über die wundersame Welt der Quanten eine Vorlesung gestalten. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren sind mit Eltern und Großeltern herzlich in das Audimax, den größten Hörsaal der Universität, eingeladen.
“quantum”
Stipendiaten des RostockStipendiums
Ausstellungseröffnung
10. Dezember, 19.30 Uhr
Amberg 13, 18055 Rostock
Stipendiatinnen des RostockStipendiums zeigen künstlerische Positionen zum Internationalen Jahr der Quantenphysik 2025.
Dauer der Ausstellung: 11.12.2025–18.1.2026
Künstlerinnen: Joanna Schulte, Katerina Belkina, Elisabeth Ott, Marta Djourina