Warum kann die Hummel fliegen?

Anne-Marie Esche

"Und sie fliegt doch!"

Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen, diese weiß das allerdings nicht und fliegt trotzdem. So oder so ähnlich haben wir wahrscheinlich alle schon mal vom "Hummel-Paradoxon" gehört. Wer genau diese Behauptung als erstes aufgestellt hat, ist schwer zu sagen. (Verschiedenen Erzählungen nach soll diese Aussage auf einer Party in den 1930ern entstanden sein.) Sicher ist jedoch, dass das so nicht ganz stimmt. Was es mit dem Mythos auf sich hat und warum die Hummel nunmal doch fliegen kann, soll in diesem Beitrag geklärt werden.

Bei den Berechnungen, die zu dem berühmten Paradoxon führten, wurden einige Annahmen gemacht, die so nicht ganz realistisch sind. So wurde statt dem Auftrieb einer Hummel damals eher der Auftrieb eines Flugzeugs in Hummelgröße berechnet.
Bei einem Flugzeugflügel entsteht der Auftrieb dadurch, dass sich die Luft an der gekrümmten Oberseite schneller vorbei bewegt als an der glatten Unterseite. Dieser Luftstrom wird durch die schnelle Vorwärtsbewegung des Flugzeuges aufrechterhalten. So herrscht über dem Flügel stets ein geringerer Luftdruck als darunter, was das Fliegen für Flugzeuge möglich macht. Überträgt man dieses Prinzip auf die Hummel, stellt man in der Tat fest, dass ihre Flügel zu klein und ihre Geschwindigkeit zu niedrig ist, um ihren vergleichsweise schweren Körper in der Luft zu halten.

Das Modell vom Flugzeugflügel passt also nicht zur Hummel, denn hier wurde angenommen, dass die Hummelflügel steif wären. Tatsächlich sind sie nur an der vorderen Kante steif. Der Rest ist recht beweglich. 2012 wurde sogar ein kleines Gelenk in der Mitte der Flügel entdeckt, das die Flexibilität erhöht. Außerdem wurde die besondere Flugtechnik der Hummel und vieler weiterer Insekten in dieser Berechnung nicht beachtet. Aber wie genau fliegt denn nun die Hummel?

Die Hummel bewegt ihre Flügel extrem schnell, mit bis zu 200 Schlägen pro Sekunde. Dabei zeigt die Vorderkante ihrer Flügel stets in Schlagrichtung, d.h. beim Aufschlag nach oben und beim Abschlag nach unten. So entstehen an der Vorderkante des Flügels kleine Luftwirbel, die, ähnlich wie Tornados, einen Unterdruck auf der Flügeloberseite erzeugen, der die Hummel nach oben zieht. Diese Flugtechnik wird Schwirrflug genannt und ist unter Insekten weit verbreitet.

Jetzt weißt du, warum die Hummel doch fliegen kann. Mit dem folgenden Quiz kannst du dein Wissen über Hummeln testen und vielleicht noch den einen oder anderen Fun Fact erfahren.

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?
22
9

Quellen:

  1. Seite „Hummel-Paradoxon“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Oktober 2019, 08:29 UTC. (Abgerufen: 20. Februar 2021, 20:26 UTC).
  2. Artikel "Sind Hummeln wirklich zu dick zum Fliegen?". Von: Theresa Moebus. In: spektrum.de. Bearbeitungsstand: 20.03.2015 (Abgerufen: 21.02.2021, 08:06 UTC).
  3. Seite „Schwirrflug“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. August 2020, 14:47 UTC. (Abgerufen: 21. Februar 2021, 07:34 UTC).
  4. Artikel "Den Hummeln gleich". Von: Andreas Jahn. In: spektrum.de. Bearbeitungsstand: 29.02.2008 (Abgerufen: 21.02.2021, 08:09 UTC).
  5. Seite „Hummeln“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Februar 2021, 09:14 UTC. (Abgerufen: 21. Februar 2021, 14:41 UTC).
  6. Artikel "Wie hoch können Fliegen fliegen?". Von: Gabor Paal. In: swr.de. Bearbeitungsstand: 11.4.2019, 14:17 Uhr. (Abgerufen: 21.02.2021 19:59 UTC).
  7. Artikel "Warum gibt es keinen Honig von Hummeln?. Von: Thomas Goebel. In: badische-zeitung.de. Bearbeitungsstand: 03.03.2020, 07:48 Uhr (Abgerufen: 21.02.2021 20:14 UTC).


  1. Hummel: Bild von Nel_Botha-NZ auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.
  2. Fledermaus Bild von Sweetaholic auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.
  3. Kolibri Bild von Pexels auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.
  4. Libelle Bild von Hans auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.
  5. Adler Bild von Christoph auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.
  6. Hummel Bild von Myriams-Fotos auf Pixabay unter Pixabay Lizenz.

Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Videodarstellung oder interaktive Aktionen ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Wir benutzen YouTube, um Videoinhalte einzublenden. YouTube kann persönliche Daten über Deine Aktivitäten sammeln. Um YouTube-Videos einblenden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
Wir benutzen Eko, um Videoinhalte einzublenden. Eko kann persönliche Daten über Deine Aktivitäten sammeln. Um Eko-Stories einblenden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
Wir benutzen H5P, um interaktive Inhalte wie Quizze, Puzzle, Lückentexte und Ähnliches einzublenden. H5P kann persönliche Daten über Deine Aktivitäten sammeln. Um H5P-Inhalte einblenden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
Wir benutzen LearningApps, um interaktive Inhalte wie Quizze, Puzzle, Lückentexte und Ähnliches einzublenden. LearningApps kann persönliche Daten über Deine Aktivitäten sammeln. Um LearningApps-Inhalte einblenden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
Einstellungen speichern
Akzeptieren